Abfallbeauftragter: Ausbildung
Abfallwirtschaft braucht Experten
Abfallwirtschaft wird immer wichtiger. Das gilt auch für das Gemeinwesen, aber auch für Unternehmen: Abfallvermeidung, Abfallverwertung und Abfallentsorgung sind in jedem Betrieb relevant. Mit den WIFI-Ausbildungen zum Abfallbeauftragten erwerben Sie sich Schlüsselkompetenzen für diesen wichtigen Bereich. Jetzt informieren!
Abfallbeauftragte: Spezielles Abfall-Know-how
Abfallbeauftragte müssen über verschiedene Inhaltsstoffe, Gesetze und Regelungen Bescheid wissen. Gleichzeitig müssen Abfallbeauftragte im Betrieb Konzepte für Abfallwirtschaft erarbeiten und umsetzen.
Die Aufgaben eines Abfallbeauftragten umfassen:
- Kenntnisse der aktuellen Gesetzeslage
 - Grundlagen der Abfallwirtschaft
nach dem Prinzip Abfallvermeidung, -verwertung und -entsorgung - Erstellung eines Stoffplanes
 - Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes
 - Meldewesen zur Vorlage bei den Behörden
 - Hilfestellung bei organisatorischen Fragen
 - Abfallwirtschaftliche Exkursion
 - Prüfung anhand einer Abfallwirtschafts-Fallstudie
 
Ausbildung zum Abfallwirtschaftsbeauftragten: Inhalte
Am WIFI werden Sie von Abfallwirtschaftsexperten unterrichtet, die Ihnen die Inhalte kompetent und praxisnah vermitteln. Dabei tauchen Sie tief in die Materie ein - für Wissen, das Sie sofort umsetzen können.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Recht
Abfallwirtschaftsgesetz und dazugehörende Verordnungen
Aufgaben und rechtliche Verantwortung des/der Abfallbeauftragten - Klassifizierung von Abfällen, gefährliche Abfälle und Altöle
 - Chemische Grundlagen und biologische Zusammenhänge
 - ADR und GGSt für den Transport von Abfällen
 - Abfallmanagement, Unternehmensführung und Organisation.