Werkmeister Kunststofftechnik
Kunststofftechnik-Werkmeister anpacken!
Kunststoff ist überall. Mit dem WIFI-Werkmeister für Kunststofftechnik werden Sie zum Experten in der Fertigung - und erlernen Fachwissen, das Ihre Karriere nach vorne bringt. Denn die Kunststofftechnik-Ausbildung ermöglicht nicht nur leichteren Wechsel in andere Unternehmensbereiche, Ihr Zeugnis ist auch staatlich anerkannt, europaweit gültig und ersetzt in vielen Fällen die Meisterprüfung.
Werkmeister Kunststofftechnik: Inhalte
In der 2-jährigen Ausbildung zum Werkmeister werden Ihnen alle Fähigkeiten vermittelt, die Sie als Unternehmer oder leitende Arbeitskraft brauchen. Auch Business-Skills wie bspw. Schriftverkehr und Kommunikation, Wirtschaft und Recht oder Mitarbeiterführung werden unterrichtet. Die fachlichen Bestandteile stehen in der WIFI-Werkmeister-Ausbildung allerdings im Vordergrund:
- 1. Jahr Werkmeisterschule
	
- Naturwissenschaftliche Grundlagen der Kunststofftechnik
 - Fertigungstechnik
 - Angewandte Informatik
 - Elektrotechnik und Kunststofftechnik
 - Steuerungs- und Regelungstechnik
 - Maschinenelemente und Technisches Zeichnen in der Kunststofftechnik
 
 - 2. Jahr Werkmeisterschule
	
- Chemie und Polymerchemie
 - Maschinen- und Formenbau
 - Projektstudien Kunststofftechnik
 - Hydraulik und Pneumatik
 - Qualitätsmanagement in der Kunststofftechnik
 
 
Kunststofftechnik-Werkmeister in 2 Jahren
Die Kunststofftechnik-Werkmeisterschule beginnt immer im Herbst und endet im Sommer. Im zweiten Jahr wird eine Werkmeister-Arbeit erstellt - die Ihnen gemeinsam mit bestandenen Abschlussprüfungen den Abschluss "Kunststofftechnik Werkmeister" sichert.
Voraussetzung für den Besuch der Werkmeisterschule Kunststofftechnik ist eine positiv abgeschlossene Lehrabschlussprüfung oder Fachschule aus dem Bereich Kunststoff.
Beispiele: Kunststoffformgeber:in, Kunststofftechniker:in, Vulkanisierer:in. Personen mit artverwandten Lehrabschlüssen müssen um ausnahmsweise Zulassung ansuchen.