Design Thinking & Innovation studieren
Design Thinking & Innovation: Strategien für eine komplexere Welt
Design Thinker stoßen Change-Prozesse an und begleiten sie - in der Industrie, im Dienstleistungssektor oder im öffentlichen Dienst. Dabei arbeiten sie kundenorientiert und interdisziplinär. Im akademischen Lehrgang "Design Thinking & Innovation" lernen Sie, zukunftssichere Perspektiven im digitalen Zeitalter einzunehmen - für Ihren Alltag als Führungskraft oder Unternehmer:in.
Im akademischen Lehrgang Design Thinking & Innovation lernen die Teilnehmer:innen, Lösungen für neu aufkommende Probleme zu finden. Der Lehrgang wird in Kooperation mit der New Design University St. Pölten durchgeführt.
							Was ist Design Thinking?
Design Thinking ist eine Denk- und Handlungsweise. Die Teilnehmer:innen lernen, an Probleme kreativ heranzugehen - und einen neuen Zugang zum Management ermöglicht.
Im Lehrgang geht es um Methoden für die Suche nach innovativen Produktideen. Gleichzeitig stehen die Menschen und ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt.
Die Teilnehmer:innen lernen, neue Impulse rasch umzusetzen und die Innovationen in ihrem Unternehmen zu beschleunigen.
Studieninhalte: Ideen finden und testen
Das Herzstück des Lehrgangs sind Workshops. Sie erlernen den gesamten Ablauf von Designprozessen. Sie beschäftigen sich mit folgenden Themen:
- Grundlagen Innovation, Kreativität, Gestaltung
	
- Einführung in das Innovationsmanagement
 - Kreativität und Kreativitätstechniken
 
 - Grundlagen Design, User Experience
	
- Design entdecken und Design leben
 - Einführung User Experience/Interface Design
 
 - Innovation, Digitalisierung, Veränderungsbedarf
	
- Innovationskultur und moderne Arbeitswelten
 - Radikale Innovation und digitale Disruption
 - Geschäftsmodellinnovation
 
 - Entrepreneurship
	
- Entrepreneurship und Intrapreneurship
 
 - Design Thinking Phasen I und II: Einführung und Definition
	
- Beschreibung Ausgangslage/Kundenbedürfnisse
 - Problemdefinition und Entwicklung Designraum
 - Implementierung Point-of-View (POV)-Prinzip
 
 - Design Thinking Phase III: Ideenfindung
	
- Aktuelle Kreativitätsmethoden
 - Lösungsräume und Suchfelder
 - Ideensammlung, -bewertung und -auswahl
 
 - Design Thinking Phase IV und V: Prototyping und Testen
	
- Ideenausarbeitung und Konzeptentwicklung
 - Analoge und digitale Prototypen
 - Hypothesentest und -adaption
 
 - Design Thinking Challenge
	
- Gruppenarbeit in interdisziplinären Teams
 
 
Ihr Abschluss: Akademische:r Expertin/Experte
Im Lehrgang erarbeiten sich die Teilnehmer/innen die theoretischen und praktischen Voraussetzungen für Designprozesse. Nach vier Semestern erwerben die Teilnehmer:innen den Titel Akademische:r Expertin/Experte.
Ideal für Unternehmer:innen und Führungskräfte
Der universitäre Lehrgang richtet sich an Unternehmer:innen bzw. Führungskräfte, die multidisziplinäre Teams steuern. Außerdem profitieren Fachleute im Bereich Innovationsmanagement, Produktmanagement, Change- und Prozessmanagement, Organisationsentwicklung sowie Customer Experience und Customer Service, IT & Technologie, Vertrieb und Marketing. Kurzum: alle, die Verbesserungen in ihrem Unternehmen aktiv gestalten wollen.
Voraussetzung für die Zulassung ist
- Reifeprüfung (Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) bzw. ein äquivalenter ausländischer Schulabschluss (z.B. Abitur) oder Lehrabschluss mit einer mindestens 3-jährigen Berufserfahrung
 - Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung
 - Mindestalter von 18 Jahren