Röntgenassistenz
Jetzt Röntgenassistent:in werden!
Röntgenassistenz bietet viele berufliche Perspektiven im Gesundheitsbereich. Das Tätigkeitsfeld der Röntgenassistenz ist breit und im Medizinische Assistenzberufe Gesetz (MABG) geregelt.
Nach der WIFI-Ausbildung und bestandener Prüfung sind Sie berechtigt die Berufsbezeichnung "Röntgenassistent:in" zu führen.
Was tun Röntgenassistent:innen?
Röntgenassistent*innen gehören zu den medizinischen Assistenzberufen. Sie führen nach Anordnung und unter Aufsicht standardisierte Röntgen-Untersuchungen, Assistenz bei radiologischen Untersuchungen sowie standardisierte Knochendichtemessungen durch. Dazu arbeiten sie in der diagnostischen Radiologie und im OP-Bereich.
Röntgenassistenz: Ausbildungsumfang
Die Ausbildung in der Röntgenassistenz umfasst 1300 Stunden. In der WIFI-Ausbildung geht es um theoretisches und praktisches Wissen, das für den Krankenhausalltag vorbereitet.
- Die theoretische Ausbildung dauert insgesamt 600 Stunden und besteht aus einem Basis- und einem Aufbaumodul.
 - Die praktische Ausbildung umfasst 700 Stunden und wird in Krankenanstalten, fachärztlichen Ordinationsstätten oder fachärztlichen Gruppenpraxen absolviert
 - Die Ausbildung schließt mit einer kommissionellen Prüfung ab.
 
Lehrinhalte
- Lehrinhalte Basismodul
	
- Erste Hilfe und Verbandslehre
 - Einführung in das Gesundheitswesen
 - Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung
 - Einführung in die allgemeine Hygiene
 - Angewandte Ergonomie und Gesundheitsschutz
 - Kommunikation und Teamarbeit
 - Medizinische Terminologie und Dokumentation
 
 - Lehrinhalte Aufbaumodul
	
- Anatomie und (Patho)-Physiologie: Organsystem und skelettomuskuläres System
 - Röntgen- und MRT-Geräte, Röntgen- und MRT-Untersuchungen und Strahlenschutz
		
- Informations- und Kommunikationstechnologie in der Radiologie
 - Physikalische und strahlenbiologische Grundlagen
 - Durchführung standardisierter Thorax- und Skelettröntgen inkl. DEXA
 - Durchführung standardisierter Mammographien
 - Kontrastmittellehre und röntgenspezifische Arzneimittel
 - Assistenz bei Röntgenuntersuchungen des Respirations-, Gastrointestinal- und Urogenitaltraktes
 - Assistenz bei Schnittbilduntersuchen mittels Magnetresonanztomographie
 - Assistenz bei Schnittbilduntersuchungen mittels Computertomographie
 - Patientenbetreuung
 - Kommunikation in der Radiologie
 
 
 - Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation
 - Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
 
Ideal für alle, die eine Karriere im Gesundheitswesen anstreben
Die Ausbildung richtet sich an Angehörige des Gesundheitspersonals, die ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern oder umschulen wollen, sowie an AMS-gemeldete Personen.
Voraussetzungen
- Verpflichtender Besuch der Informationsveranstaltung und persönliches Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung
 - Mindestalter 18 Jahre
 - Erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe und berufliche Erstausbildung
 - Erforderliche Impfungen zur Ausübung eines Gesundheitsberufes nach den Vorgaben des Bundesministeriums
 - Gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
 - Strafregisterbescheinigung (nicht älter als 3 Monate)