Künstliche Intelligenz ist kein Spielzeug mehr. Sie ist längst nicht mehr bloß ein Bonus im digitalen Werkzeugkasten, sondern verändert tiefgreifend, wie Unternehmen arbeiten. Strukturen, Prozesse und Geschäftsmodelle werden neu gedacht – und mit ihnen auch das Thema Führung. 

Doch wer trägt die Verantwortung für diese Transformation? 
Wer setzt KI-Richtlinien um, wer gestaltet eine tragfähige KI-Unternehmensstrategie – und wer sorgt für eine gelebte KI-Governance und das nötige Risikomanagement? 

Die Antwort heißt: Chief AI Officer (CAIO) – oder in erweiterter Form Chief Data and AI Officer (CDAIO). 

KI-Leadership braucht klare Richtlinien – und strategische Köpfe 

Der Chief AI Officer ist keine technische Rolle. Er oder sie übernimmt Leadership auf einem neuen Level: KI-Leadership.
Diese Position verbindet technisches Know-how mit ethischer Haltung, rechtlicher Orientierung und unternehmerischer Verantwortung. 

Ein CAIO (oder CDAIO) entwickelt und überwacht die KI-Unternehmensstrategie. Er beantwortet Fragen wie: 

  • Welche KI-Systeme dürfen im Unternehmen eingesetzt werden – und wie werden sie technisch, rechtlich und ethisch bewertet? 
  • Wie werden Agents und Abteilungs-GPTs gesteuert – insbesondere dann, wenn sie miteinander interagieren und Entscheidungen beeinflussen? 
  • Was braucht es für einen KI-geschützten Service, der Datenschutz, Ethik und die zentralen Unternehmenswerte wahrt? 
  • Wie wird eine umfassende KI-Governance aufgesetzt, die strategische Ziele mit regulatorischen Anforderungen in Einklang bringt? 

Ein wichtiger Aspekt unter diesen Themen: die Zertifizierung von KI-Systemen.
Denn gerade im Rahmen des EU AI Acts werden Unternehmen künftig verpflichtet sein, bestimmte KI-Anwendungen nach definierten Standards zu prüfen, zu dokumentieren und zertifizieren zu lassen. 

Diplom-Lehrgang Chief AI Officer

KI verändert Führung – und das massiv 

Führen von hybriden Teams, in denen Menschen und KI-Agents gemeinsam arbeiten, wird zur neuen Normalität. 

  • Was passiert, wenn ein Bot Entscheidungen trifft, die früher im Aufgabenbereich der Führungskraft lagen – und wie wird mit den Risiken umgegangen?
  • Wie gehen wir damit um, wenn Abteilungs-GPTs und automatisierte Agents untereinander kommunizieren, Prozesse steuern und Vorschläge generieren, die direkten Einfluss auf den Geschäftserfolg haben? 

Führung wird neu definiert. 

Und genau deshalb braucht es in jedem Unternehmen jemanden, der das versteht – und gestalten kann. 

Chief AI Officer werden 

Mit dem Diplomlehrgang Chief AI Officer (CAIO) bietet das WIFI einen durchdachten, zukunftsorientierten Ausbildungsweg für all jene, die KI-Strategie, KI-Governance und Führung zusammenbringen wollen. 

Das Besondere: Die WIFI KI-Akademie setzt auf zielgenaue Ausbildungen für die richtige Zielgruppe – keine Gießkanne, sondern Kompetenzaufbau nach Funktion. 

Diplom-Lehrgang Chief AI Officer

Foto: Gorodenkoff / stock.adobe.com